Ein in der Tech-Welt gebräuchlicher Begriff ist „Reverse Engineering“. Was dies auf den Punkt gebracht bedeutet, ist der Prozess, etwas zu „zerlegen“, um zu untersuchen, wie es überhaupt konstruiert wurde.
Wenn Sie beispielsweise ein Radio Reverse Engineering wären, würden Sie damit beginnen, ein Modell des Radios zu nehmen, das Sie bewundert oder über das Sie sich gewundert haben, und es auseinander zu nehmen. Wir werden die Struktur und das Design des Innenraums aufnehmen, während wir ihn zerlegen, bis nur noch die Teile übrig bleiben. Reverse Engineering eines Funkgeräts kann Ihnen helfen, die benötigten Komponenten, die Reihenfolge, in der Sie sie zusammenbauen müssen, und die effektivste Methode zu ermitteln. Und sobald es fertig war, sparte das Erlernen von allem, was es zu wissen gab, eine Menge Experimentierzeit, die in den Bau dieses Radios geflossen war.
Von dort aus erhalten Sie eine gute Vorstellung davon, wie Sie Ihr eigenes Radio bauen und gleichzeitig Verbesserungen in Ihr nachgebautes Modell integrieren können. Auf diese Weise kann enorm viel Zeit und Aufwand gespart werden, da jedes neue Modell lediglich ein verbesserter Prototyp des Vorgängermodells ist.
Nur noch wenige Dinge werden vollständig selbst generiert. Autos werden auf der Grundlage früherer Modelle entworfen, ebenso wie Klimaanlagen, Computer, Stereoanlagen und Häuser. Es gibt einen Grund dafür. Weil es funktioniert. Es gibt keinen guten Grund, denselben Fehler zweimal zu machen. Einmal ist eine Lernerfahrung und zweimal ist Zeitverschwendung.
Reverse Engineering macht durchaus Sinn, wenn man logisch denkt. Reproduzieren Sie die Erfolge und verwerfen Sie die Misserfolge. Stellen Sie sich vor, wie die Welt heute aussehen würde, wenn Reverse Engineering nicht stattgefunden hätte, insbesondere in der Technologiebranche. Jeder, der etwas produziert, muss alles selbst lernen, und der Prozess wird sehr langsam und mühsam sein. Stattdessen modellieren Reverse Engineers erfolgreiche Produkte und erleben schnelle und effiziente Ergebnisse.
Was wäre nun, wenn wir dieselbe Philosophie auf unsere Ziele anwenden würden? Was wäre, wenn wir unser Leben zurückentwickeln? Es ist nicht unmöglich. Tatsächlich empfehle ich es. In gewisser Weise tun wir das bereits, wenn wir uns Ziele setzen und sie erreichen oder eine Liste mit Dingen erstellen, die wir erreichen wollen. Aber oft endet der Prozess dort. Wir entscheiden, wohin wir wollen und was wir tun wollen. Beide sind auf dem richtigen Weg, wissen aber nicht, wie sie dorthin gelangen sollen. Es ist sehr einfach zu sagen, dass Sie 100.000 pro Jahr verdienen wollen, aber wissen Sie wie? Es gibt drei Schritte, um Ihr Ziel zurückzuentwickeln, was im Wesentlichen einen Plan für Ihr Leben erstellt.
- Definieren und formulieren Sie Ihre Ziele klar.
So oft sind unsere Ziele vage. Dies liegt oft an einer fehlenden klaren Definition. Dies ist der Fall, wenn eine Person weiß, was sie will, sich aber nicht die Zeit genommen hat, dies näher auszuführen. Klar definierte Ziele sollten alle Elemente so detailliert wie möglich auflisten. Die Details sind, wo die Auszahlung ist. Betrachten Sie beispielsweise das folgende Beispiel.
Ich möchte reich sein und ein schönes Haus haben
Innerhalb von 5 Jahren möchte ich den Job des Präsidenten der Firma XYZ bekommen, 125.000 pro Jahr verdienen und ein 4.000 Quadratfuß großes Haus mit 4 Schlafzimmern, 3,5 Bädern und einem unterirdischen Swimmingpool besitzen.
Beide sagen im Wesentlichen dasselbe aus, aber es ist klar, dass das zweite Ziel das spezifischere der beiden ist. Und die Details haben bestimmte Markierungen zu erreichen. Die Zweideutigkeit des ersten Ziels (wie viel gilt als „reich“? Wessen Meinung ist ein gutes Haus?) überlässt zu viel dem Zufall. Für manche Leute sind 30.000 reich. Entscheiden Sie also, was diese Wünsche konkret sind, und listen Sie sie im Detail auf.
Der hilfreichste Teil der detaillierten Auflistung Ihrer Ziele ist natürlich die Anleitung, um konkret zu werden, was Sie wollen. Ein sehr wichtiger Nebeneffekt dieses Verfahrens ist jedoch der mitgelieferte Messstab. Wenn Sie vor drei Jahren 60.000 verdient haben und jetzt 110.000 verdienen, sind Sie auf dem sichersten Weg, Ihr Ziel zu erreichen. Bedeutet das, wenn Sie Ihre Ziele überprüfen, dass Sie enttäuscht feststellen, dass sie immer noch 15.000 Grad unter Ihrem gewünschten Ziel liegen? Das solltest du nicht. Stattdessen sollte es als Indikator dafür dienen, dass Sie Ihrem Ziel immer näher kommen. Und dort können Sie vom ansteckenden Erfolgsfaktor profitieren.